Nur B2B (Unternehmen, Gewerbetreibende, Bildungseinrichtungen, Fachhandel, Vereine, Behörden etc.)
Kauf auf Rechnung
Wählen Sie oben unsere Shops aus
Nur B2B (Unternehmen, Gewerbetreibende, Bildungseinrichtungen, Fachhandel, Vereine, Behörden etc.)

Normen / Piktogramme

Unten finden Sie Normen und Piktogramme von Kopf bis Fuß für den jeweiligen zu schützenden Bereich des Körpers.
Sollten Sie Hilfe beim finden des richtigen Arbeitsschutzes benötigen, kontaktieren Sie uns unter info@helwig-safety.de oder über unser  KontaktformularWir rufen Sie gerne zurück oder vereinbaren bei Bedarf einen persönlichen Termin vor Ort.

Persönlicher Augenschutz

Funktionelle Anforderungen für unterschiedliche Arten persönlicher Augenschutzgeräte.

Kennzeichnung der Sichtscheiben (Beispiel)


Schutzstufe (nur für Filter)
Vorzahl
Schutzstufe
Schweißerschutzfilter
Ohne
1,2 - 16
Ultraviolettschutzfilter (die Farberkennung kann beeinträchtigt werden)
21,2 - 5
Ultraviolettschutzfilter (gute Farberkennung)
2C

Ultraviolettschutzfilter (gute Farberkennung)
3

Infrarotschutzfilter
4
1,2 - 10
Sonnenschutzfilter (ohne Infrarot-Anforderung)
5
1,1 - 4,1
Sonnenschutzfilter (mit Infrarot-Anforderung)
61,1 - 4,1

Schutzstufe: Je höher, desto geringer die Durchlässigkeit (Transmissionsgrad).


Optische Klasse

Je niedriger, desto besser.

1-3


Kurzzeichen für mechanische Festigkeit

Anforderungen an die mechanische Festigkeit
Ohne

Mindestfestigkeit
S
Erhöhte Festigkeit
F
Schutz gegen Teilchen hoher Geschwindigkeit (Stoß mit niedriger Energie)
B
Schutz gegen Teilchen hoher Geschwindigkeit (Stoß mit mittlerer Energie)
A

Schutz gegen Teilchen hoher Geschwindigkeit (Stoß mit hoher Energie)

Kennzeichnung von Tragkörpern (Beispiel)



Quelle: www.nitras.de

Atemschutzgeräte - Filtrierende Halbmasken zum Schutz gegen Partikel

Mindestanforderungen für filtrierende Halbmasken als Atemschutzgeräte zum Schutz gegen Partikel (außer für Fluchtzwecke).

Quelle: www.nitras.de

Schutzkleidung gegen flüssige Chemikalien

Leistungsanforderungen an Chemikalienschutzanzüge mit flüssigkeitsdichten (Typ 3) oder spraydichten (Typ 4) 
Verbindungen zwischen den Teilen der Bekleidung, einschließlich der Kleidungsstücke, die nur einen Schutz für Teile des Körpers gewähren (Typ PB [3] und Typ PB [4]).

Schutzkleidung gegen feste Partikel

Leistungsanforderungen an Chemikalienschutzkleidung, die für den gesamten Körper einen Schutz gegen luftgetragene feste Partikel gewährt (Typ 5).

Schutzkleidung gegen flüssige Chemikalien

Leistungsanforderungen an Chemikalienschutzkleidung mit eingeschränkter Schutzleistung gegen flüssige Chemikalien (Typ 6 und Typ PB [6]).

Schutzkleidung gegen Infektionserreger

Leistungsanforderungen und Prüfverfahren für Schutzkleidung gegen Infektionserreger.

Schutzkleidung gegen radioaktive Kontamination

Anforderungen und Prüfverfahren für unbelüftete Schutzkleidung gegen radioaktive Kontamination durch feste Partikel.

Schutzkleidung - Elektrostatische Eigenschaften 

Teil 5: Leistungsanforderungen an Material und Konstruktionsanforderungen.

Persönliche Schutzausrüstung - Knieschutz für Arbeiten in kniender Haltung

Anforderungen an Knieschutz für Arbeiten in kniender Haltung.


Prüfparameter
Leistungsstufen
AStichfestigkeit1-2

Quelle: www.nitras.de

Schutzkleidung - Schutz gegen Regen

Anforderungen und Prüfverfahren für Materialien und Nähte von Schutzkleidung gegen den Einfluss von Niederschlag (z. B. Regen, Schneeflocken), Nebel und Bodenfeuchtigkeit.


Prüfparameter
Leistungsstufen
AWasserdurchgangswiderstand
1-3
BWasserdampfdurchgangswiderstand
1-3

Hochsichtbare Warnkleidung

Anforderungen an hochsichtbare Warnkleidung, die die Anwesenheit des Trägers visuell signalisiert. Die Warnkleidung soll sicherstellen, dass der Träger bei allen Lichtverhältnissen für Fahrzeugführer oder Bediener anderer technischer Ausrüstung auffällig sichtbar ist; sowohl unter Bedingungen bei Tageslicht als auch unter Scheinwerferbeleuchtung in der Dunkelheit. Die Klasse der Kleidung richtet sich nach der kleinsten Fläche des sichtbaren Materials.


Prüfparameter
Klasse
AMindestfläche des sichtbaren Materials in qm
1-3

Material
Klasse 3
Klasse 2
Klasse 1
Hintergrundmaterial
0,80 qm
0,50 qm
0,14 qm
Retroreflektierendes Material
0,20 qm
0,13 qm
0,10 qm
Material mit kombinierten Eigenschaften
n. a.
n. a.
0,20 qm

Quelle: www.nitras.de

Schutzhandschuhe - Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren

Legt die für alle Schutzhandschuhe anzuwendenden relevanten Prüfverfahren und die allgemeinen Anforderungen zu Gestaltungsgrundsätzen, Handschuhkonfektionierung, Widerstand des Handschuhmaterials gegen Wasserdurchdringung, Unschädlichkeit, Komfort und Leistungsvermögen sowie die vom Hersteller vorzunehmende Kennzeichnung und vom Hersteller zu liefernden Informationen fest.

Schutzhandschuhe gegen mechanische Risiken

Anforderungen, Prüfverfahren, Kennzeichnung und Herstellerinformationen für Schutzhandschuhe gegen die mechanischen Risiken Abrieb, Schnitt, Weiterreißen, Durchstich und, falls zutreffend, Stoß.
Handschuhe, die nur mit den Prüfparametern A-D gekennzeichnet sind, sind gemäß EN 388:2003 zertifiziert.


Prüfparameter
Leistungsstufen
AAbriebfestigkeit
1-4
BSchnittfestigkeit (Coupe)
1-5
CWeiterreißkraft
1-4
DDurchstichkraft
1-4
ESchnittfestigkeit (TDM)
A-F

Schutzhandschuhe gegen gefährliche Chemikalien und Mikroorganismen

Anforderungen an Schutzhandschuhe, die den Anwender gegen gefährliche Chemikalien und Mikroorganismen schützen sollen.
Typ A: Mindestens sechs Prüfchemikalien (Schutzindex mindestens Klasse 2 je Prüfchemikalie)
Typ B: Mindestens drei Prüfchemikalien (Schutzindex mindestens Klasse 2 je Prüfchemikalie)
Typ C: Mindestens eine Prüfchemikalie (Schutzindex mindestens Klasse 1)


Prüfparameter
Klassen
A-F
Kennbuchstaben der Prüfchemikalien
1-6

Schutzhandschuhe gegen gefährliche Chemikalien und Mikroorganismen

Anforderungen an Schutzhandschuhe, die den Anwender gegen gefährliche Chemikalien und Mikroorganismen schützen sollen.

Zusatz unterhalb des Piktogramms
Schutz gegen
Kein Zusatz
Bakterien, Pilze
VIRUS
Bakterien, Pilze, Viren

Schutzhandschuhe gegen Kälte

Anforderungen und Prüfverfahren für Schutzhandschuhe gegen konvektive Kälte oder Kontaktkälte bis -50°C. Die Kälte kann mit klimatischen Bedingungen oder einer beruflichen Tätigkeit zusammenhängen.


Prüfparameter
Leistungsstufen
AKonvektive Kälte
1-4
BKontaktkälte
1-4
CWasserdichtheit
1

Schutzhandschuhe gegen thermische Risiken

Schutzhandschuhe gegen Hitze und/oder Feuer sowie deren Kennzeichnung.


Prüfparameter
Leistungsstufen
ABrennverhalten
1-4
BKontaktwärme
1-4
CKonvektive Wärme
1-4
DStrahlungswärme
1-4
EKleine Spritzer geschmolzenen Metalls
1-4
FGroße Mengen flüssigen Metalls
1-4

Schutzhandschuhe für Schweißer

Anforderungen und Prüfverfahren für Schutzhandschuhe zum manuellen Schweißen, Schneiden und für verwandte Verfahren.
Ausführung A: Geringe Fingerfertigkeit (mit hohen anderen Anforderungen)
Ausführung B: Hohe Fingerfertigkeit (mit geringen anderen Anforderungen)


Prüfparameter
Leistungsstufen
ABrennverhalten
1-4
BKontaktwärme
1-4
CKonvektive Wärme
1-4
DStrahlungswärme
1-4
EKleine Spritzer geschmolzenen Metalls
1-4
FGroße Mengen flüssigen Metalls
1-4

Schutzhandschuhe - Elektrostatische Eigenschaften

Zusätzliche Anforderungen an Schutzhandschuhe, die in Bereichen getragen werden, in denen brennbare oder explosionsfähige Atmosphären existieren oder existieren können (siehe IEC 60079-32-1). Sie legt ein Prüfverfahren sowie Anforderungen an die Leistung, Kennzeichnung und Informationen zu elektrostatisch ableitfähigen Schutzhandschuhen fest, um das Risiko einer Explosion so gering wie möglich zu halten. Antistatische Schutzhandschuhe leiten elektrostatische Aufladungen kontrolliert ab und sorgen dafür, dass eine elektrostatische Aufladung des Trägers vermieden wird. Der Träger muss entsprechend geerdet sein. Dies setzt den Einsatz von entsprechenden Schutzhandschuhen, Schutzkleidung, Sicherheitsschuhen und Bodenbelägen voraus. 

Medizinische Handschuhe zum einmaligen Gebrauch

Anforderungen und Prüfungen bzgl. Dichtheit, physikalischen Eigenschaften, biologischer Sicherheit und der Mindesthaltbarkeit von medizinischen Handschuhen zum einmaligen Gebrauch.

Quelle: www.nitras.de

Persönliche Schutzausrüstung - Sicherheitsschuhe

Grundanforderungen und (freiwillige) Zusatzanforderungen an Sicherheitsschuhe für allgemeine Zwecke, z. B. durch die Behandlung mechanischer Risiken, der Rutschhemmung, thermischer Risiken und ergonomischer Merkmale.